• FR
  • NL
  • DE
Données généalogiques
  • ACCUEIL
  • DESCRIPTION DES DONNÉES
  • LIENS
  • A LIRE
  • Menu Menu
List List Menu
  • HEIMSEITE
  • IKONOGRAPHIE VON BRÜSSEL
  • BESCHREIBUNG DER DATEN
  • ZU LEZEN

Beschreibung der Daten

Abkürzungen

BEG: Notre-Dame du Béguinage
CAR: Unbeschuhte Karmeliten
CAT: Ste Catherine
CHA: Notre-Dame de la Chapelle
EC: Standesamt
FIN: Notre-Dame du Finistère
GER: St Géry
GEN: Genfer Kirche (Protestanten)
HSJ: Klinik St. Jean
HSP: Klinik St. Pierre
JAC: St Jacques sur Coudenberg
LHP: Leurs Hautes Provinces (Protestanten)
M&G: Ss Michel et Gudule
MON: Notre-Dame de Monserrat (Marollen-Viertel)
NHB: Nederheembeek
NIC: St Nicolas
OHB: Overheembeek
PRO: Protestanten
ROM: Rombaut (in Stein gemeißelte Inschriften von M&G, transkribiert von Rombaut)

Sammlung von Bildmaterial (Postkarten, Fotos und Werbeanzeigen): Diese Sammlung enthält mehrere hundert Bilder von Brüssel-Hauptstadt, vorwiegend aus der Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Damit kann das Aussehen der Stadt zu dieser Zeit mit heute verglichen werden. Die Sammlung umfasst auch einige hundert Werbekarten von Geschäften, von denen die meisten nicht mehr existieren.

Taufen und Geburten in Brüssel: Es handelt sich um ein (nicht genealogisches) Verzeichnis der Taufen in sieben Pfarrgemeinden Brüssels. Ebenso sind darin sämtliche Geburten erfasst, die nach 1796 im Standesamt verzeichnet wurden und für die es keine Zehnjahrestabelle gibt.
Dieses Verzeichnis ist das Ergebnis der wohltätigen Arbeit des Vereins „Le Fil d’Ariane“.

Heiraten in Brüssel unter dem Ancien Régime: Dieses Verzeichnis enthält die Vor- und Nachnamen von 160.000 Ehepaaren, die zwischen 1482 und 1796 in den acht Pfarrgemeinden von Brüssel geheiratet haben. Es enthält außerdem Informationen, welche die Arbeit der Genealogen erleichtern. Dazu zählen beispielsweise die Namen der Eltern oder Geschwister des Ehepaars. Die Arbeit wurde in Zusammenarbeit mit dem Team von „Fil d’Ariane“ für den Zeitraum von 1700 bis 1796 durchgeführt.

Heiraten in der Agglomeration Brüssel: Verzeichnis der Heiraten im Ancien Régime in den Gemeinden der Agglomeration (ausgenommen Brüssel-Hauptstadt), einschließlich Haren, Laeken und Neder- et Overheembeek.

Heiraten der Franzosen in Brüssel-Hauptstadt (seit 1795): Zahlreiche Franzosen heirateten in Brüssel. Diese Aufstellung enthält ihre Namen und Vornamen (sowie die ihrer Ehepartner), das Heiratsjahr und die Aktennummer und wird nach und nach für spätere Zeiträume ergänzt.
Ich kann hierzu gerne weitere Informationen erteilen. Mein Kontakt.

Todesfälle und Bestattungen in Brüssel: Diese Datenbank enthält zunächst die Todesfälle oder Bestattungen, wofür 1865 gemäß den Rechtsvorschriften kein Verzeichnis erstellt wurde; Dies betrifft: Béguinage, Carmes Déchaussés, Hôpital St Jean, Hôpital St Pierre, Notre-Dame de La Chapelle, Notre-Dame du Finistère, Ste Catherine, St Géry, SS Michel et Gudule, Ursulines, sowie verschiedene protestantische Kirchen, die Pfarreien Neder- und Overheembeek und Laeken (wurden 1921 an Brüssel angeschlossen) sowie Grabinschriften in Ste Gudule. Sind die Dokumente klar abgefasst, geht auch der Verwandtschaftsgrad hervor. Die Datenbank enthält ferner sämtliche Namen der Verstorbenen zwischen 1792 und 1812 (in Bearbeitung).

Verschiedene Todesanzeigen: Diese Informationen zum Personenstand gehen auf eine Sammlung von etwa 3.000 Todesanzeigen im Stadtarchiv von Brüssel aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück.

Bedeutende Persönlichkeiten aus Brüssel: Es handelt sich hierbei um eine Liste von Personen, die im Ancien Régime oder bis zum Ende des 18. Jahrhunderts eine gewisse Stellung in der Brüsseler Gesellschaft hatten, und zwar entweder aufgrund ihrer Verantwortung bei der Organisation der Stadt oder ihrer „liberalen“ Berufe. Die Liste umfasst derzeit Folgendes:

  1. Rangälteste Mitglieder von Berufsverbänden (1696-1795): Auswertung der Dokumente AA1449 und AA1450. Namen, Vornamen, Beruf, manchmal Adresse und einige sonstigen Informationen sowie das Amtsjahr von etwa 3.200 Dienstältesten. Abgeglichen mit der Arbeit von Alph.Wauters zum selben Thema.
  2. Ausübende freier Berufe: Namen, die bei verschiedenen Auswertungen gefunden wurden. Dies umfasst Ärzte, Anwälte, Notare, Apotheker usw.
  3. Mitglieder des Rates von Brabant (17.-18. Jahrhundert), basierend auf der Arbeit von Arthur Gaillard;
  4. Anwälte des Rates von Brabant (17.-18. Jahrhundert), basierend auf den Arbeiten von J. Nauwelaers;
  5. Mitglieder des Magistrats von Brüssel im 18. Jahrhundert, aus den sieben Nobelhäusern von Brüssel und der Nationen (Bürgermeister, Magistratsbeamte, Aufseher usw.); Analyse der Dokumente AA 3362, 3363 und 3366bis im Stadtarchiv von Brüssel;
  6. Mitarbeiter der Stadt Brüssel, zwischen Anfang des 18. Jahrhunderts und 1830.

Einwohner von Brüssel um 1767: Vorliegende Aufzeichnung basiert auf der Analyse der Volkszählung der Einwohner von Brüssel im Jahr 1767 (A.V.B., Schriftgut des Ancien Régime Nr. 1042) sowie auf Dokumenten aus dem Archiv des Ancien Régime. Dadurch konnten alternative Schreibweisen der Nachnamen, einiger Vornamen, Informationen über ausgeübte Funktionen und Ereignisse im Leben der Einwohner und vieles mehr herausgefunden werden. Darüber hinaus konnten Angaben zur Mitgliedschaft und zur Rolle in den fünf Gilden, zu Auszeichnungen und dem Erwerb von Bürgerrechten sowie zu Eigentümern bestimmter Häuser hinzugefügt werden.

Schüler (1777-1830): Informationen zum schulischen Werdegang von Schülern an verschiedenen Sekundarschulen in Belgien zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert.

Sonstige kleine Datenbanken:

  • Empfänger eines „Tolbrief“ zwischen 1775 und 1789: Die Bürger von Brüssel („Poorters“), welche die Befreiung vom Wegegeld für ihre Waren in Anspruch nehmen wollten, mussten mit ihrem Haushaltungsregister bei den Behörden vorstellig werden, um einen sog. „Tolbrief“ zu erhalten. Dieser wurde nur an jene ausgestellt, die seit vielen Jahren Bürger waren und in der Stadt lebten. Darin wurden der Name, Vorname, Beruf und Adresse des Begünstigten angegeben.
  • Kaffeehäuser und Wacholderhändler in Brüssel im Jahr XII (1803): Betrifft die Sektionen 7 und 8, d.h. die Viertel um den Place Royale und den Grand-Place. Darin sind die Namen des Inhabers, sein Alter und Geburtsort, seine Anschrift, das Geschäftsschild und die Art der Kundschaft angegeben.
  • In Brüssel wohnhafte Anwärter der Helenamedaille (1857): Die Helenamedaille, die von Napoleon III. ins Leben gerufen wurde, sollte die Veteranen belohnen, die 1857 noch am Leben waren und an den Revolutionskriegen und den napoleonischen Kriegen teilgenommen hatten. Die Betroffenen wurden aufgefordert, sich mit ihren Dienstnachweisen bei den Gemeindebehörden zu melden, die dann „Listen“ erstellten und diese an das französische Kriegsministerium in Paris übermittelten. Das Ergebnis dieses Ansuchens ist nicht immer bekannt.
  • Verstorbene französische Evakuierte in Belgien während des Ersten Weltkriegs: Daten aus dem Abschlussbericht des „Comité d’alimentation du Nord de la France“ („Ernährungsausschusses Nordfrankreich“) (1920), samt Angabe des Geburtsortes und -datum (oder Sterbealters), Familienstand, Wohnort, Sterbeort und -datum.

Pariser, die im Datensystem der Ausländerpolizei erfasst sind: Seit etwa 1890 erstellt die Ausländerpolizei von Brüssel-Stadt Akten (derzeit mehrere Hunderttausend) mit verschiedenen Informationen über Ausländer, die sich in Brüssel-Stadt niederlassen. Diese Akten sind über eine Datenbank zugänglich, aus der ich Informationen über Pariser gefiltert habe, die größtenteils vor 1871 geboren wurden. Für weitere Informationen können Sie mich gerne kontaktieren.

Bewohner des Viertels « Terre-Neuve » im Jahr 1835: Dies ist ein Verzeichnis der Sektion 2 der Volkszählung von 1835 samt Nachnamen, Vornamen, Adressen und der Reihenfolge bei der Volkszählung.

Alphabetisch geordnetes Verzeichnis der Serie V6.E (Archive von Paris): Die Serie V6.E der Stadtarchive von Paris umfasst verschiedene Dokumente zum Personenstand, die nicht vom Brand 1871 zerstört wurden, oder danach erstellt wurden. Diese Dokumente waren bisher nur schwer zugänglich, da kein Namensregister vorhanden war.
Für diese Dokumente wurden nun gesonderte Verzeichnisse erstellt für:

  • Nottaufen, Taufen und Geburten
  • Verlobungen, Hochzeiten und Scheidungen
  • Todesfälle und Bestattungen

Es handelt sich hierbei um genealogische Verzeichnisse, sofern die Dokumente entsprechenden Informationen erhalten. Weitere Einzelheiten hierzu sind im folgenden PDF-Dokument enthalten: http://www.famillesparisiennes.org/v6e/introv6e.pdf

Alphabetische Transkription von Eheschließungen in Hampshire: W.P. Phillimore hat eine beeindruckende Anzahl von alten britischen Heiratsregistern (vom 16. Jahrhundert bis 1837, dem Datum der Einführung des Personenstandes in Großbritannien) in chronologischer Reihenfolge transkribiert. Diese decken nahezu alle Grafschaften ab. Ein neuseeländischer Genealoge hat in den 1990er Jahren auf dem GENUKI-Webportal eine Transkription von 15 der 16 Bände, die Phillimore in Bezug auf Hampshire transkribiert hat, zur Verfügung gestellt. Durch meine eigene Transkription des 16. Bandes habe ich eine eigene alphabetisch geordnete Liste von etwa 66.000 Paaren für die Benutzer dieses Webportals erstellt. Leider gibt es in der Transkriptionsarbeit von Phillimore einige Fehler und Auslassungen. Hierfür müssen möglichst die Originaldokumente überprüft werden.
In diesem Rahmen wurden folgende Pfarrgemeinden behandelt:

ALDERSHOT
AMPORT
BASING
BASINGSTOKE
BAUGHURST
BENTLEY
BENTWORTH
BOLDRE
BRADING (ILE DE WIGHT)
BRAMLEY
BULLINGTON
BURGHCLERE
CALBOURNE (ILE DE WIGHT)
CHURCH OAKLEY
CLIDDESDEN
COOMBE
CRAWLEY
CRONDALL
DEANE
DOGMERSFIELD
DUMMER
EAST WOODHAY
EASTROP
ELING
ELVETHAM
EVERSLEY
EWHURST
FACCOMBE
FARNBOROUGH
FRESHWATER (ILE DE WIGHT)
HANNINGTON
HARTLEY WESPALL
HARTLEY WINTNEY
HECKFIELD
HERRIARD
HIGHCLERE
HUNTON
HURSTBOURNE PRIORS
HURSTBOURNE TARRANT
KINGSWORTHY
KNIGHT’S ENHAM
LAVERSTOKE
LINKENHOLT
LITCHFIELD
LONG SUTTON
MAPLEDURWELL
MONXTON
NATELY SCURES
NEWNHAM
NEWPORT (ILE DE WIGHT)
NEWTOWN
NITON (ILE DE WIGHT)
NORTH WALTHAM
ODIHAM
OVERTON
PENTON MEWSEY
POPHAM
PORTSMOUTH
PRESTON CANDOVER
ROTHERWICK
ROWNER
SHERBORNE ST. JOHN
SHERFIELD UPON LODDON
SILCHESTER
SOPLEY
SOUTH WARNBOROUGH
ST. MARY BOURNE
STEVENTON
STOKE CHARITY
STRATFIELD TURGIS
STRATFIELDSAYE
TADLEY
TANGLEY
TUFTON
UP NATELY
VERNHAM
WESTMEON
WEYHILL
WHITCHURCH
WHITWELL
WINCHESTER (diverses paroisses)
WINCHESTER COLLEGE
WINCHFIELD
WINSLADE
WOLVERTON
WONSTON
WOODMANCOTE
WOOTON ST.LAWRENCE
WORTING
YATELEY
YAVERLAND (ILE DE WIGHT)
© Copyright 2007-2023 – Eurogen – Contact – Je ne fais aucune recherche pour des particuliers
Ik doe geen enkele genealogische opzoeking voor particulieren – Es ist mir leider unmöglich, Ihnen mit Ihrer persönlichen Ahnenforschung  zu helfen
Faire défiler vers le haut Faire défiler vers le haut Faire défiler vers le haut

Nous utilisons des cookies pour vous garantir la meilleure expérience sur notre site web. Si vous continuez à utiliser ce site, nous supposerons que vous en êtes satisfait.

OK

Cookie and Privacy Settings



Comment on utilise les cookies

Nous pouvons demander que les cookies soient réglés sur votre appareil. Nous utilisons des cookies pour nous faire savoir quand vous visitez nos sites Web, comment vous interagissez avec nous, pour enrichir votre expérience utilisateur, et pour personnaliser votre relation avec notre site Web.

Cliquez sur les différentes rubriques de la catégorie pour en savoir plus. Vous pouvez également modifier certaines de vos préférences. Notez que le blocage de certains types de cookies peut avoir une incidence sur votre expérience sur nos sites Web et les services que nous sommes en mesure d'offrir.

Cookies Web Essentiels

Ces cookies sont strictement nécessaires pour vous fournir des services disponibles sur notre site Web et d'utiliser certaines de ses fonctionnalités.

Puisque ces cookies sont strictement nécessaires pour livrer le site, vous ne pouvez pas les refuser sans impact sur la façon dont notre site fonctionne. Vous pouvez les bloquer ou les supprimer en changeant les paramètres de votre navigateur et forcer le blocage de tous les cookies sur ce site.

Google Analytics Cookies

Ces cookies recueillent des informations qui sont utilisées soit sous forme agrégée pour nous aider à comprendre comment notre site est utilisé, sur l'efficacité de nos campagnes de marketing, ou pour nous aider à personnaliser notre site Web et l'application pour vous afin d'améliorer votre expérience.

Si vous ne voulez pas que nous suivions votre visite à notre site, vous pouvez désactiver le suivi dans votre navigateur ici:

Autres services externes

Nous utilisons également différents services externes tels que Google WebFonts, Google Maps et les fournisseurs de vidéo externes. Comme ces fournisseurs peuvent collecter des données personnelles comme votre adresse IP, nous vous permettons de les bloquer ici. Veuillez prendre note que cela pourrait fortement réduire la fonctionnalité et l'apparence de notre site. Les modifications prendront effet une fois que vous rechargerez la page.

Paramètres Google webfont:

Paramètres Google Map:

Vimeo et YouTube Video Embeds:

Politique de Confidentialité

Vous pouvez lire plus sur nos cookies et les paramètres de confidentialité en détail sur notre Page de Politique de Confidentialité.

Accept settingsHide notification only